
|
Kirche - Die Stationen | nachtsheim.info |
Mit
jedem leidet Christus mit ...
|
|
Der
Kreuzweg meditiert vordergründig den Leidensweg Jesu, der ihn zum Tod am
Kreuz auf Golgatha führt. Aber die "Stationen" seines
Kreuzweges erweisen sich bei genauerem Hinsehen als existentielle Schlüsselsituationen
eines jeden Lebens. |
|
|
|
Vorbereitungsgebet:
Ich armes sündhaftes Geschöpf werfe mich nieder zur Erde und tiefer
Demut bete ich dich an, meinen Gott und Herrn.
An dich glaube ich, auf dich hoffe ich, dich liebe ich über alles. Darum
ist es mir von Herzen leid, dass ich das höchste und liebenswürdigste
Gut, beleidigt habe.
Zu deiner größeren Ehre, zu meinem Heile und zur Erlangung der Ablässe
verrichte ich dies Andacht und trete mit deiner Gnade zur Nachfolge der
schmerzhaften Mutter Maria in Begleitung meines heiligen Schutzengels den
heiligen Kreuzweg an.
|
|
|
|
1. Station:
Jesus wird zum Tod
verurteilt

|
|
„Als es Morgen wurde, fassten die
Hohenpriester und die Ältesten des Volkes gemeinsam den Beschluss, Jesus
hinrichten zu lassen. Sie ließen ihn fesseln und abführen und lieferten
ihn dem Statthalter Pilatus aus.
Pilatus sagte zu ihnen: Was für ein Verbrechen hat er denn begangen? Da
schrieen sie: Ans Kreuz mit ihm! Als Pilatus sah, dass er nichts
erreichte, sondern dass der Tumult immer größer wurde, ließ er Wasser
bringen, wusch sich vor allen Leuten die Hände und sagte: Ich bin
unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache! - Darauf ließ er
Barabbas frei und gab den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen“ (Mt
27,1-2.23-24.26).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze Welt erlöst. |
V : |
Der unschuldige Jesus, der niemals ein Unrecht
getan, wird zum Tode verurteilt, und zwar zum schmählichsten Tode
am Kreuze.
Damit Pilatus für einen Freund des Kaisers gehalten werde, übergibt
er Jesus der Willkür seiner Feinde.
Welch schreckliches Verbrechen: die Unschuld zum Tode verdammen und
Gott missfallen, damit man den Menschen gefalle (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten. |
A : |
Unschuldiger Jesus! / Ich habe gesündigt, / Ich
habe den ewigen Tod verschuldet./ Damit aber ich lebe, / nimmst du
das Todesurteil willig an. / Wie soll ich in Zukunft leben dürfen,
/ wenn nicht für dich allein? / Solange ich aber den Menschen zu
gefallen suche, / kann ich dein Diener nicht sein. / Lieber will ich
also den Menschen / und der Welt missfallen, / damit ich dir allein
gefallen möge. / Amen.
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus ! |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit
er gekreuzigt würde. Sie übernahmen Jesus; er trug sein Kreuz und ging
hinaus zur sogenannten Schädelhöhe, die auf hebräisch Golgota heißt“
(Joh 19,1 6-17).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Als Jesus das Kreuz erblickte, hat er nach ihm
mit großen Verlangen seine blutenden Arme ausgestreckt, hat es
innig umfangen, herzlich geküsst und auf seine verwundeten
Schultern gelegt. Obwohl er todschwach war, hat er dennoch frohlockt
und ist wahrhaft groß seinen Weg gegangen. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Werde ich wohl ein Freund Jesu Christi sein können,
/ wenn ich ein Feind des Kreuzes bin? / Du lichtes und gutes Kreuz!
/ Ich umfange dich, / ich nehme dich von der hand Gottes an. / Es
sei ferne von mir, / dass ich mich in anderem rühme/ als im
Kreuze./ Durch dieses soll mir die Welt / und ich der Welt
gekreuzigt sein./ Dann werde ich allein dein sein, / o Jesus. / Amen.
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
2. Station:
Jesus nimmt das Kreuz auf seine
Schultern
 |
|
|
|
3. Station:
Jesus fällt zum ersten mal unter dem
Kreuz
 |
|
„Nachdem sie ihren Spott mit ihm
getrieben hatten, nahmen sie ihm den Purpurmantel ab und zogen ihm seine
eigenen Kleider wieder an. Dann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu
kreuzigen“ (Mk 15,20).“
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Als der liebe Heiland das schwere Kreuz auf
seinen Schultern trug, wurde er durch dessen Schwere zu Boden gedrückt
und tat einen schmerzlichen Fall. Unsere Sünden und Missetaten
haben sich wie eine schwere Last auf Ihn gehäuft und ihn zu Boden
gedrückt. Seine Liebe zu uns hätte ihm ja sonst das Kreuz zu einer
leichten und süßen Bürde gemacht. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus! / Du hast meine Bürde auf dich
genommen / und die schwere Last meiner Sünden getragen, / Auch ich
will dein Joch auf mich nehmen, / damit wir, / einer des anderen
last tragend, / das Gesetz erfüllen./ Dein Joch ist süß? / und
deine Bürde ist leicht./ Darum trage ich sie gerne / und nehme auch
willig mein Kreuz auf mich / und folge dir nach / Amen.
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Und Simeon segnete sie und sagte zu
Maria, der Mutter Jesu: Dieser ist bestimmt, dass in Israel viele durch
ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen
sein, dem widersprochen wird. Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen
offenbar werden. Dir selbst aber wird ein Schwer durch die Seele
dringen“ (Lk 2,34-35).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Was für ein schmerzlicher Anblick muss es
gewesen sein, als die betrübliche Mutter Maria ihren geliebten Sohn
Jesus das schwere Kreuz dahertragen sah! Welch unaussprechliche
Schmerzen wird sie in ihrem Mutterherzen empfunden haben! Sie
verlangte für Jesus oder mit Jesus zu sterben. Bitte die
schmerzhafte Mutter, dass sie auch dir bei deinem Hinscheiden gütig
begegnen wolle. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Jesus! Maria! / Ihr betrübten Herzen! / Ich bin
die Ursache eurer so bitteren Schmerzen. / Lasst auch mein Herz /
mit Schmerzen erfüllt werden. / Du schmerzhafte Mutter, / teile mit
mir deine Schmerzen / und lass mich dein Herzleid empfinden, / damit
ich mit dir trauere / und du mir zu Hilfe kommest / in letzter Not,
/ im Tode / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
4. Station:
Jesus begegnet seiner Mutter
 |
|
|
|
5. Station:
Simon von Cyrene hilft Jesus
 |
|
„Auf dem Weg trafen sie einen Mann aus Cyrene,
namens Simon. Ihn zwangen sie, Jesus das Kreuz zu tragen“ (Mit 27,32).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Simon von Cyrene wird gezwungen, dem todschwachen
Jesus das Kreuz tragen zu helfen. Jesus nimmt ihn als Weggefährten
und Gehilfen des Kreuzes an. Wie gerne nehme er auch dich mit, wenn
du nur wolltest. es ruft dich er ladet dich ein: Nimm dein kreuz auf
dich und folge mir nach! Weigerst du dich ? schäme dich, wen du
dein Kreuz nur gezwungen trägst! (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus! / Du hast gesagt: / Wer sein Kreuz
nicht trägt / und mir nicht nachfolgt, / ist meiner nicht wert. /
Damit ich deiner würdig werde, /will ich dir das Kreuz tragen
helfen./ Auf dem Kreuzweg will ich dir / ein Gefährte und Gehilfe
sein. / In deine blutigen Fußstapfen / will ich eintreten / und dir
nachfolgen, / damit ich zu dir gelange in das ewige Leben. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Er hatte keine schöne und edle
Gestalt, so dass wir ihn anschauen mochten. Er sah nicht so aus, dass wir
Gefallen fanden an ihm. Wie einer, von dem man das Gesicht verhüllt, war
er verachtet. Wir schätzten ihn nicht“ (Jes 53,2b.3b).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Veronika reicht Jesus aus Mitleid den Schleier
ihres Hauptes als Schweißtuch dar, damit er sein todbleiches, misshandeltes
Antlitz abtrockne; er aber hat ins Schweißtuch das Bildnis seines
Hochheiligen Angesichts eingedrückt. Ein kleiner Dienst, eine große
Belohnung! Welchen Dienst und Dank erstattest du deinem Heiland für
so große Wohltaten? (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus! / Was soll ich dir vergelten für
alles, 7 und du mir und für mich getan hast? / Ich übergebe mich
dir ganz / zu deinen Dienste, / die opfere ich mein Herz; / drücke
dein Bildnis tief ein, /damit es in mir immer ausgelöscht werde in
Ewigkeit./ Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
6. Station:
Veronika reicht das Schweißtuch
 |
|
|
|
7. Station:
Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem
Kreuz
 |
|
„Nachdem sie ihren Spott mit ihm
getrieben hatten, nahmen sie ihm den Purpurmantel ab und zogen ihm seine
eigenen Kleider wieder an. Dann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu
kreuzigen“ (Mk 15,20).“
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Jesus liegt in seinen Schmerzen abermals unter
dem Kreuze zu Boden und mit seinem heiligsten Angesichte auf der
Erde. Dennoch wird ihm von den unbarmherzigen Henkersknechten nicht
ein Augenblick der Ruhe vergönnt; er wird mit Schlägen
aufgetrieben und mit Stricken fortgezogen. So bedrücken Jesus meine
immer wiederholten Sünden. Das sehe ich, und ich sollte noch Lust
haben weiter zu sündigen? (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Jesus! / Erbarme dich meiner! / Reiche mir deine
barmherzige Hand und unterstütze mich, /damit ich nicht mehr in die
alten Sünden falle./ Ich habe gesagt / und nun soll mit allen
Ernste / der Anfang gemacht werden./ Nimmermehr will ich sündigen./
Stärke mich o Jesus, / mit deiner Gnade / ohne die ich nichts
vermag, / damit ich meinen Vorsatz unverbrüchlich halte. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Es folgte eine große Menschenmenge,
darunter auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu
ihnen und sagte: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich, weint
über euch und eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Wohl
den Frauen, die unfruchtbar sind, die nicht geboren und nicht gestillt
haben. Dann wird man zu den Bergen sagen: Fallt auf uns! Und zu den Hügeln:
Deckt uns zu! Denn wenn das mit dem grünen Holz geschieht, was wird dann
erst mit dem dürren werden?!
(Lk 23,27-31).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Die frommen Frauen weinen über den leidenden
Heiland. Er aber wendet sich zu ihnen und sagt ; Weinet nicht über
mich sondern über euch und eure Kinder; über die begangenen Sünden
weinet, weil sie ja Schuld sind an meinem Leid. So weine denn auch
Du meine Seele : Es ist Christus nichts lieber und dir nichts nützlicher
als die Tränen der Reue über deine Sünden. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus! / Mit dem Propheten möchte ich
sagen: / Wer wird meinem Haupte Wasser / und meinen Augen Tränen
geben, / damit ich bei Tag und Nacht / meine Sünden beweine? / Ich
bitte dich / bei deinen bitteren und blutigen Tränen, / gib mir die
Gnade wahrer reue./ Erschüttere mein Herz, / dass ich immerdar dein
Leiden / und meine Sünden Beklage! / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
8. Station:
Jesus begegnet den klagenden Frauen
 |
|
|
|
9. Station:
Jesus fällt zum dritten Mal
unter dem Kreuz
 |
|
"Er
ist der Stein, der von euch Bauleuten verworfen wurde, der aber zum
Eckstein geworden ist"
(Apg 4, 11) .
Die Übermacht der Last zwingt Jesus ein drittes Mal zu Boden.
Vergebens kämpft er gegen das Übergewicht an. Dieses Kreuz ist für ihn
Vorwegnahme der Todeserfahrung - begraben unter der Last der Balken,
eingezwängt in tödliche Enge, in einen Abgrund der Verlassenheit.
Unwillkürlich erinnert man sich an das Wort Jesu:
"Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fallt and stirbt, bleibt es
allein" (Joh 12, 24). Zermahlen zwischen Holz and Stein, zermahlen in
der Mühle des Lebens - nur so wird sein Leben fruchtbar für die Welt.
Nur so kann er zum Grundstein werden, auf dem sich das Reich Gottes
aufrichtet. "Obwohl er der Sohn war, hat er durch Leiden den Gehorsam
gelernt" (Hebr 5, 8).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Als der abgemattete Jesus mit dem Kreuze am Fuße
des Kalvarienberges angelangt war, ist er abermals zu Boden
gefallen. Es wäre kein Wunder gewesen, wenn er sein heiliges Haupt
ganz und gar zerschlagen hätte. Seine Liebe aber ermattet nicht.
Was muss es doch für eine entsetzliche Last um die Sünden sein!
Jesus drücken sie oft zu Boden und mich hätten sie schon längst
in die Hölle hinabgestürzt, wenn mich nicht die Verdienste des
Leidens Christi gehalten hätten. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Barmherziger Herr Jesus! / Dir sei unendlicher
Dank gesagt, dass du mich nicht in Sünden hast sterben lassen. /
und in den Abgrund der Hölle hast fallen lassen. / Ich hätte es
wohl verdient./ Entzünde in mir / einen neune Eifer zum Guten / und
erhalte mich beständig in deiner Gnade, / damit ich nimmer in Sünden
falle, / sondern in Guten standhaft verharre, / Amen.
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
Als aber die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten,
nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Soldaten einen
Teil, dazu auch das Gewand. Das war aber ungenäht, von oben an gewebt in
einem Stück. Da sprachen sie untereinander: Lasst uns das nicht
zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte die
Schrift erfüllt werden, die sagt: »Sie haben meine Kleider unter sich
geteilt und haben über mein Gewand das Los geworfen.« Das taten die
Soldaten. Johannes 19, 23+24
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt
erlöst. |
V : |
Es werdendem Heiland die Kleider ausgezogen
oder vielmehr hinweggerissen. Welch ein Schmerz! Mit den Kleider
die tief in die blutenden Wunden eingedrungen waren, wird auch die
anklebende Haut weggerissen. So fangen alle Wunden von neuem zu
bluten an. Die Kleider werden ihm ausgezogen, damit er nackt und
bloß sterbe. Wie gut würde auch ich sterben, wenn ich den alten
Menschen mit seiner bösen Neigung und Begierden ausgezogen hätte!
(wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Ja mein Jesus! / ich will den alten Menschen
ausziehen / und einen neuen Menschen anziehen, / der nach deinem
Wohlgefallen, / nach deinem Wusch und Willen ist. / Sollte es auch
meiner sinnlichen Natur noch so schwer werden, / so will ich doch
meinen Leib nicht schonen, / Aller Eitelkeit der Welt entblößt,
/ verlange ich zu sterben, / damit ich mit dir ewig lebe. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
10. Station:
Jesus wird seiner Kleider beraubt
 |
|
|
|
11. Station:
Jesus wird ans Kreuz geschlagen
 |
|
Sie kreuzigten ihn. Wir können uns das nicht schrecklich genug
vorstellen. Die Glieder auseinander gerenkt, damit die Nägel in die
vorgesehenen Bohrungen passen. Einer der Henker kniet auf Brust und Arm,
damit der Leib nicht zucken kann und der Hammer auch trifft.
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Jesus seiner Kleider beraubt, wird nun auf dem
Kreuz grausam ausgestreckt und mit Händen und Füßen angenagelt.
Ein unbeschreiblicher Schmerz. Jesus schweigt, weil es der Wille des
himmlischen Vaters ist; er trägt es mit Geduld, weil er mir zuliebe
leidet. Meine Seele! Wie verhältst du dich im Leid; welche Ungeduld
zeigst du, welche Klagen führst du! (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Geduldiger Jesus! / ich verabscheue und verwerfe
meine Ungeduld. / Ja, Herr, / nimm mich mit meinen Begierlichkeiten
und Lastern / an dein Kreuz hinauf! / Ich strecke meine Arme aus /
und ergebe mich dir willig. / In allem geschehe dein heiliger Wille.
/ Nur deine Gnade gib mir, / und ich verlange nichts weiter. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Von der sechsten bis zur neunten Stunde
herrschte eine Finsternis im ganzen Land. Um die neunte Stunde rief Jesus
laut: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Da riss der
Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. Und Jesus rief laut: Vater,
in deine Hände lege ich meinen Geist! Nach diesen Worten hauchte er den
Geist aus. Als der Hauptmann und die Männer, die mit ihm zusammen Jesus
bewachten, das Erdbeben bemerkten und sahen, was geschah, erschraken sie
sehr und sagten: Wahrhaftig, das war Gottes Sohn!“ (Mt 27,45-46,51a54;
Lk 23,46).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Sieh Jesus am Kreuz an! Da hängt er nackt und
bloß. Schau auf die Wunden, die er aus Liebe zu dir empfangen hat!
Die ganze Gestalt des Gekreuzigten ist ein Bild der Liebe; Das Haupt
ist geneigt, das Herz ist geöffnet, die Arme sind ausgespannt, jede
Wunde ist ein Unterpfand seiner Erlöserliebe, Welche Liebe! Jesus
Stirbt damit der Sünder lebe und vom ewigen Tode erlöst werde
(wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus, was wäre das für eine Gnade, / wenn
ich aus Liebe zu dir sterben könnte! / Lass mich wenigstens / den
Eitelkeiten der Welt absterben / und nur deiner Liebe leben! / Wie
wird mir die Welt / mit ihren Nichtigkeiten verleidet, / wenn ich
dich nackt und bloß / am Kreuze hängen sehe. / Nimm mich / o
Jesus, / in dein durchbohrtes Herz hinein ! / Dir gehöre ich ganz
und gar. / Nur dir will ich leben und sterben. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
12. Station:
Jesus stirbt am Kreuz
 |
|
|
|
13. Station:
Jesus wird vom Kreuz herabgenommen

und in den Schoß Marias gelegt. |
|
Danach bat Josef von Arimathäa, der ein Jünger Jesu
war, doch heimlich, aus Furcht vor den Juden, den Pilatus, dass er den
Leichnam Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm
den Leichnam Jesu ab. Es kam aber auch Nikodemus, der vormals in der Nacht
zu Jesus gekommen war, und brachte Myrrhe gemischt mit Aloe, etwa hundert
Pfund. Da nahmen sie den Leichnam Jesu und banden ihn in Leinentücher mit
wohlriechenden Ölen, wie die Juden zu begraben pflegen. (Johannes 19, 38-40)
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Am Kreuze hatte Jesus ausgehalten bis ans Ende.
Jetzt wird er vom Kreuze abgenommen und will nun wie im Leben so
auch Tod im jungfräulichen Schoße Mariens, seiner Mutter, liegen.
Sei beständig im guten und lass nicht vom Kreuze! Wer ausharrt bis
ans Ende, der wird selig. Bedenke, wie rein jenes Herz sein soll, in
das der hochheilige Fronleichnam Jesu Christi im allerheiligsten
Sakrament des Altares aufgenommen wird. (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Mein Jesus! / Ich bitte dich demütig: / Halte
mich fest an deinem heiligen Kreuz, / ich will daran leben und
sterben. / Erschaffe in mir ein reines Herz, / damit ich in der
heiligen Kommunion / deinen allerheiligsten Leib würdig empfange. /
Bleibe du in mir / und lass mich nimmermehr von dir geschieden
werden. / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
|
|
„Damals gehörte zu den Mitgliedern des
Hohen Rates ein Mann namens Josef, der aus der jüdischen Stadt Arimathäa
stammte.
Er ging zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Und er nahm ihn vom
Kreuz, hüllte ihn in ein Leinentuch und legte ihn in ein Felsengrab, in
dem noch niemand bestattet worden war. Das war am Rüsttag, kurz bevor der
Sabbat anbrach. Die Frauen, die mit Jesus aus Galiläa gekommen waren,
gaben ihm das Geleit und sahen zu, wie der Leichnam in das Grab gelegt
wurde“ (Lk 23,50.52-55).
V : |
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, |
A : |
denn durch dein heiliges Kreuz hast du die ganze heilige Welt erlöst. |
V : |
Der Leichnam Jesu wird in ein fremdes Grab
gelegt. Der Herr hatte am Kreuze nichts, wohin er sein heiligstes
Haupt legen konnte. Er hat auch kein eigenes Grab, weil er eben von
dieser Welt nicht war. Du hängst so stark an dieser Welt. Bist du
denn von dieser Welt? Verachte die Welt, damit du nicht mit ihr
zugrunde gehest! (wird still gebetet)
|
V : |
Lasset uns beten |
A : |
Du hast mich erschaffen für den Himmel, / was
soll ich denn von dieser Welt noch erwarten? / Auf dem Kreuzwege, /
denn mir dein Heiland und Erlöser / mit seinen Fußstapfen gebahnt
hat, / will ich meinem Vaterlande, / den Himmel , zuwandern. / Dort
soll meine Wohnung / und meine Ruhe sein in Ewigkeit . / Amen
|
V : |
Gekreuzigter Herr Jesus Christus |
A : |
Erbarme dich unser |
|
|
14. Station:
Jesus
wird ins Grab gelegt
 |
|
|
|
Aufopferung
Gütigster Herr Jesus Christus!, Ich sage dir innigen Dank für die große
Barmherzigkeit, die du mir auf diesem Kreuzweg erwiesen hast.
|
Ich opfere ihn dir auf zur Verehrung deines bitteren Leidens und
Sterbens, zur Verzeihung meiner Sünden und zur Nachlassung der
verdienten Strafen, zur Hilfe und zum Troste der armen Seelen im
Fegefeuer. Endlich bitte ich dich demütig, o Jesus, lass dein
heiliges Blut, dein bitteres Leiden und Sterben an meiner armen
Seele nicht verloren sein. Amen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|